STEVE JOHNSON / UNSPLASH

Anwendungsgebiete

Für das Gespräch mit Anwenderinnen und Anwendern als deren Partner bei der Lösung von Problemen müssen Studierende des Informatik-Bachelors auch in der Lage sein, in der Fachsprache eines Anwendungsgebietes abgefasste Aufgabenstellungen sachgemäß so zu formulieren, dass sie mit informatischen Methoden behandelt werden können. Der Entwicklung dieser Fähigkeit dient das Studium eines Anwendungsgebietes in der Informatik.

Standardmäßig gibt es für den Bachelor-Studiengang der Informatik u.a. die Anwendungsgebiete Mathematik, Computerlinguistik, Wirtschaftswissenschaften, Medizintechnik, medizinische Informatik, Biowissenschaften, Chemie, Physik, Geographie oder Philosophie (siehe auch unten stehende Liste an bereits mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmten Lehrveranstaltungen). Weitere Anwendungsgebiete können auf Antrag an den Prüfungsausschuss genehmigt werden, welcher über das Prüfungssekretariat kontaktiert werden kann. 

Nachfolgend geben wir einen Überblick über die typischen und häufig von Studierenden gewählten Anwendungsgebiete bzw. -fächer. 

 

PIXABAY


 

 

Achtung

Allgemeine Anmerkungen

Sie können für Ihr Anwendungsgebiet die in der Prüfungsordnung für den Bachelor Informatik 100% genannten Gebiete wählen oder eigenständig beim Prüfungsausschuss ein weiteres Anwendungsgebiet beantragen. Die Auswahl der Veranstaltungen im gewählten Anwendungsgebiet ist verbindlich und kann nur in gut begründeten Ausnahmefällen verändert werden. Einige genehmigte Studienpläne finden Sie hier.

Nachfolgend sind die Gebiete und die dafür benötigten Module aus der Prüfungsordnung aufgeführt. Wann und wo die jeweiligen Module stattfinden, finden Sie im LSF. Bitte beachten Sie, dass die meisten Module nur entweder im Wintersemester oder Sommersemester stattfinden.  Weiterhin kann es zeitliche Überschneidungen mit Informatikvorlesungen geben. Aufgrund der vielen möglichen Fächerkombinationen an der Universität Heidelberg können diese Überschneidungen nicht vermieden werden. Bitte planen Sie also langfristig, welches Modul Ihres Anwendungsgebietes Sie wann belegen werden. Eine eigene Anmeldung für das Anwendungsgebiet ist nicht erforderlich, eine Anmeldung für die einzelnen Module kann jedoch nötig sein.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Informatik, sobald Sie in einem Anwendungsgebiet Prüfungsleistungen erbracht haben, um zu klären, wie die Noten an die Informatik gemeldet werden (dies wird je nach Fach unterschiedlich gehandhabt).

Im Folgendem finden Sie eine Auflistung der möglichen Anwendungsgebiete mit den dazu gehörigen Modulen. Diese Liste soll Ihnen einen Überblick geben und beinhaltet nicht alle Hinweise und Informationen aus dem Modulhandbuch. Es wird daher dringend empfohlen die entsprechenden Abschnitte im Modulhandbuch zu lesen, bevor Sie die erste Veranstaltung besuchen.


Abgestimmte Anwendungsgebiete

Hinweis: Für Studierende der Master-Studiengänge "Data and Computer Science" sowie "Angewandte Informatik" gelten folgende Regelungen:

  • Haben Sie in Ihrem Bachelorstudium noch kein Anwendungsfach belegt, können Sie in einem Anwendungsfach entsprechende Bachelor-Vorlesungen hören.
  • Sollten Sie im Bachelor bereits ein Anwendungsfach gehabt haben und Sie möchten dies im Master fortsetzten, können Sie sowohl weitere Bachelor- aber auch Master-Vorlesungen hören; diese sollten auf den jeweiligen Webseiten der Einrichtungen zu dem Anwendungsgebiet bzw. Fakultät und Studiengang aufgeführt sein. 

Bei Unklarheiten und Fragen zum Anwendungsgebiet kontaktieren Sie bitte die Fachstudienberatung oder das Prüfungssekretariat.

Astronomie (Astronomy)

Siehe auch die Seiten zum Bachelor-Physikstudium.

Experimentalphysik I 7 LP
Experimentalphysik II 7 LP
Einführung in die Astronomie I 4 LP
Einführung in die Astronomie II 4 LP
Astrophysikalisches Praktikum I 2 LP
 
oder alternativ
 
Theoretische Physik I 8 LP
Experimentalphysik II 7 LP
Einführung in die Astronomie I 4 LP
Einführung in die Astronomie II 4 LP
Astrophysikalisches Praktikum I 2 LP
 

HinweisVor dem Besuch des Astrophysikalischen Praktikums wird fachfremden Studierenden dringend empfohlen die Einführungsvorlesung Astronomie zu besuchen, da das Praktikum sehr anspruchsvoll ist.

Biowissenschaften (Biosciences)

Siehe auch Informationen zum Bachelor-Studiengang Biowissenschaften.

Variante 1:

Grundvorlesung Biologie II 9 LP
Grundvorlesung Biologie III 9 LP
Grundkurs Methoden der molekularen Biowiss. (Praktikum) 6 LP
 
oder alternativ Variante 2: 
 
Grundvorlesung Biologie I 5 LP
Grundvorlesung Biologie II (ohne Teil Biochemie) 6 LP
Grundvorlesung Biologie III 9 LP
Grundvorlesung Biologie IV 4 LP
 
oder alternativ Variante 3:
 
Grundvorlesung Biologie I 5 LP
Grundvorlesung Biologie II 9 LP
Grundvorlesung Biologie IV 4 LP
Grundkurs Methoden der molekularen Biowiss. (Praktikum) 6 LP
 
Empfohlen werden die Varianten 1 und 2.
Chemie (Chemistry)

Siehe auch Informationen zum Bachelor-Studiengang Chemie.

Sicheres Arbeiten im anorganischen Labor (GS I) 0 LP
Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) 6 LP
Anorganisch-chemisches Praktikum für Geowissenschaftler, Geographen und Mathematiker 8 LP
Organische Chemie für Biowissenschaftler 10 LP 

oder alternativ

Sicheres Arbeiten im anorganischen Labor (GS I) 0 LP
Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) 6 LP
Anorganisch-chemisches Praktikum für Geowissenschaftler, Geographen und Mathematiker 8 LP
Einführung in die Physikalische Chemie I (PC I) 9 LP (+1)
Computerlinguistik (Computational Linguistics)

Siehe auch Informationen zum Bachelor-Studiengang Computerlinguistik. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das Sekretariat der Computerlinguistik während der Commitmentfrist (typischerweise ein Zeitraum von 4 Wochen gegen Ende der Vorlesungszeit).

 
Einführung in die Computerlinguistik 6 LP
Formale Syntax 6 LP
Formale Semantik 6 LP
Statistical Methods for Computational Linguistics 6 LP

Für Informationen zum Anwendungsgebiet Computerlinguistik im Master siehe hier

Geographie (Geography)

Siehe auch Informationen zum Bachelor-Studiengang GeographieFür das Anwendungsgebiet Geographie stehen drei Module zu je 10 LP zur Verfügung, von denen zwei zu absolvieren sind. Dazu kommt noch ein Modul zu 4 LP um die Gesamtzahl von 24 LP zu erreichen.

Für das Anwendungsgebiet Geographie stehen drei Module zu je 10 LP zur Verfügung, von denen zwei zu absolvieren sind. Dazu kommt noch ein Modul zu 4 LP um die Gesamtzahl von 24 LP zu erreichen.

Grundlagen der Physischen Geographie 1 10 LP
Einführung in die Physische Geographie - Vorlesung 2 LP
Einführung in die Physische Geographie - Übung 3 LP
Einführung in die Physische Geographie - Exkursion 1 LP
Grundvorlesung Physische Geographie - Vorlesung 4 LP
Grundlagen der Humangeographie 1 10 LP
Einführung in die Humangeographie - Vorlesung 2 LP
Einführung in die Humangeographie - Übung 3 LP
Einführung in die Humangeographie - Exkursion 1 LP
Grundlagen der Humangeographie - Vorlesung 4 LP
Methoden in der Geographie III: Geographische Informationssysteme 10 LP
Einführung in die Geoinformatik - Vorlesung 4 LP
Geographische Informationssysteme - Übung 2 LP
GIS-Analysen für Fortgeschrittene - Seminar 4 LP
Methoden in der Geographie II: Kartographie 4 LP
Kartographie 4 LP
Geowissenschaften (Geosciences)

In diesem Anwendungsgebiet gibt es einen Pflichtteil und mehrere Wahlmöglichkeiten. Ansprechpartner ist das Studierendensekretariat der Geowissenschaften.

Pflichtteil

System Erde (Vorlesung) 5 LP
Bausteine der Erde für Nebenfächler (Vorlesung + Übung) 2 LP
Geologische Karten und Profile (Übung) 3 LP

Wahlbereich

Erdgeschichte 1 (Vorlesung + Übung) 3 LP
Erdgeschichte 2 (Vorlesung + Übung) 3 LP
Einführung in die Paläontologie (Vorlesung) 3 LP
Grundlagen der Röntgenbeugung und Röntgenspektralanalyse (Vorlesung + Übung) 2 LP
Geländeübung 3 LP

oder alternativ

Kristallographie (Vorlesung) 1 LP
Minerale und Gesteine (Vorlesung) 2 LP
Lichtmikroskopie 1 (Vorlesung) 2 LP
Lichtmikroskopie 2 (Vorlesung) 4 LP
Grundlagen der Röntgenbeugung und Röntgenspektralanalyse (Vorlesung + Übung) 2 LP
Geländeübung 3 LP

oder alternativ

Einführung in die Paläontologie (Vorlesung) 3 LP
Strukturgeologie und Tektonik (Vorlesung) 3 LP
Geodynamik, Magmatismus, Metamorphose (Vorlesung) 4 LP
Geländeübung 4 LP

Bei allen drei Varianten kann die Geländeübung frei aus dem Angebot gewählt werden und auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden.

Japanologie (Japanese Studies)

Siehe hierzu auch die Seiten der Universität zur Japanologie sowie die Seiten zum Studium am Institut für Japanologie.

Im Juni 2022 mit Frau Dr. Asa-Bettina Wuthenow abgesprochen:
  • 17 LP Sprachkurs Modernes Japanisch I (Grundkurs)
  •  4  LP PS Geschichte Japans I
  • 4  LP PS Geschichte Japans II
Insgesamt: 25 LP
Jura (Law)

Siehe hierzu auch die Seiten der Universität zu den Rechtswissenschaften sowie zum Studium an der Juristischen Fakultät.

Am 15.5.2018 mit Frau Julia Kraft abgestimmt:
  • 4 LP Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende
  • 6 LP Grundkurs Staatsrecht I
  • 6 LP Grundkurs Staatsrecht II
  • 4 LP Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende
  • 4 LP Grundlagenververanstaltung o.ä. nach Wahl
Ingesamt: 24 LP
 
Am 20.10.2019 abgestimmt:
  • 4 LP Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende
  • 8 LP Grundkurs Zivilrecht, Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht
  • 6 LP Grundkurs Zivilrecht II, Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II
  • 4 LP Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende
Insgesamt: 22 LP (wird aufgewertet)
Mathematik (Mathematics)

Eine Auswahl aus Modulen des Pflicht- oder Wahlpflichtbereichs aus dem Bachelor-Modulhandbuch Mathematik im Umfang von 24 LP. Dabei dürfen keine Module gewählt werden, die im Hauptfach Informatik eingebracht werden. Weiterhin ist bei der Auswahl darauf zu achten, dass die Voraussetzungen des jeweiligen Moduls erfüllt sind.

Medizinische Informatik (Medical Informatics)

ACHTUNG: Die Vorlesungen in diesem Anwendungsgebiet beginnen früher. Siehe auch die Seiten der Universität zu dem Studiengang und des Instituts für Medizinische Informatik.

Für Interessenten des Bacheloranwendungsgebietes gibt es folgenden Moodle-Kurs: https://elearning-med.uni-heidelberg.de/mi/course/view.php?id=25 (Loggen Sie sich als Gast ein). Studierende bekommen dort alle notwendigen Informationen und nehmen an einem Beratungstermin teil.

WICHTIG! Bitte informieren Sie sich Anfang Februar (für das SS) bzw. Anfang August (für das WS) bezüglich des Beratungstermins in dem o.a. moodle-Kurs. Die Teilnahme am Beratungstermin ist verpflichtend für die Teilnahme an den Veranstaltungen.

Weiterhin existiert ein Anmeldeverfahren unter folgenden Links:

Im Bachelor werden momentan die folgenden ausgewählten Veranstaltungen angeboten:

Veranstaltung  Kürzel   Std.grp.   ECTS 
Biometrie und Epidemiologie BE MIB 5

3

Modul Medizin 1

Medizin 1

Einführung in die Biomedizinische Informatik (Anteil der Veranstaltung in Heidelberg)

MED 1

EBI

MIB1

MIB 1

3

1

Medizin 2 MED 2 MIB 2

3

Modul Med. Informatik 1

Grundlagen Med. Informatik

Grundlagen Med. Dokumentation

 

GMI

DOK

 

MIB 3

MIB 3

 

4

2

Modul Med. Informatik 2

Informationssysteme des Gesundheitswesens

Anwendungsbezogene Med. Informatik

 

ISG

AMI

 

MIB 3

MIB 5

 

3

5

Für den Master werden die wählbaren Fächer im Moodle-Kurs immer aktualisiert. Der Fächerkatalog ändert sich hier aufgrund des dynamischen Curriculums regelmäßig. Die aktuellen Veranstaltungen für dieses WS (22/23) sind die folgenden:

Veranstaltung Kürzel ECTS

Medizin

Med 6

Einführung in die Bioinformatik

BI 3
Components, Interactions and Network CIN

3

E-Health Anwendungsgebiete

EHA 3

Entscheidungsunterstützung in der Medizin

EntUMed 3

Management von Informationssystemen

MIS 3

Medizinische Dokumentation

MDOK 3

Personal Health Informatics

PHI 3

Planung, Auswertung und Synthese von Studien in der medizinischen Forschung

PASSMF 3

Visual Analytics in Public Health

VAPH 3
Medizintechnik (Medical Technology)

Dieses Anwendungsgebiet umfasst einen Pflichtbereich zu 14 LP und einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich enthält drei Vorlesungen, sowie ein Seminar und ein Praktikum, die letzten beiden sollten erst nach dem Wahlbereich absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, vor Beginn dieses Anwendungsgebietes Kontakt mit dem Ansprechpartner aufzunehmen.

Pflichtbereich

Basic Medical Science 2 LP
Genetics 1 LP
Biophysics 2 LP
Seminar Medizintechnik 1 LP
Praktikum Medizintechnik 8 LP

Wahlbereich

Für die restlichen 10 LP können Module aus dem folgenden Angebot gewählt werden:

Radiation Protection 1 LP
Radiation Physics and Instrumentation 3 LP
Medical Devices and Imaging Systems 4 LP
Nuclear Medicine 2 LP
Medical Image Analysis 4 LP
Philosophie (Philosophy)

Siehe hierzu auch die Seiten der Universität zur Philosophie sowie zum Bachelor-Studiengang Philosophie am Philosophischen Seminar.

Einführung in die Philosophie (P1) 9 LP
Proseminar 6 LP
Proseminar 6 LP
Vorlesung 3 LP

Die Veranstaltung „Einführung in die Philosophie“ trägt teilweise auch andere Namen und ist im LSF unter „Propädeutik“ zu finden, entscheidend ist hier die Modulzuordnung „P1“, welche unter „Kommentar“ eingetragen ist. Das Proseminar mit 6 LP und die Vorlesung mit 3 LP können frei aus dem Angebot gewählt werden.

Physik (Physics)

Siehe hierzu auch die Webseiten der Fakultät für Physik und Astronomie zum Bachelor Physik (100%).

Experimentalphysik I 7 LP (+1)
Theoretische Physik I 8 LP
Theoretische Physik II 8 LP

oder alternativ

Theoretische Physik I 8 LP
Theoretische Physik II 8 LP
Experimentalphysik II 7 LP (+1)

Dazu empfohlen (als Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) 'Physikalisches Praktikum für Anfänger' (4 LP im Bereich Fachübergreifende Kompetenzen). Bei einer geplanten Fortsetzung zum Master wird die Wahl von 'Experimentalphysik II' empfohlen.

Psychologie (Psychology)

Siehe hierzu auch die Seiten der Universität zur Psychologie sowie die Seiten des Psychologischen Instituts zum Bachelor

Einführung in die Psychologie 3 LP (+1)
Allgemeine Psychologie I:
Wahrnehmung und Lernen 2 LP
Gedächtnis und Sprache 2 LP
Allgemeine Psychologie II:
Denken und Problemlösen 2 LP
Emotion und Motivation 2 LP
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie 4 LP
Einführung in die Pädagogische Psychologie I 4 LP
Gesundheitspsychologie 4 LP

oder alternativ

Einführung in die Psychologie 3 LP (+1)
Allgemeine Psychologie I:
Wahrnehmung und Lernen 2 LP
Gedächtnis und Sprache 2 LP
Allgemeine Psychologie II:
Denken und Problemlösen 2 LP
Emotion und Motivation 2 LP
Einführung in die Sozialpsychologie 4 LP
Differentielle Psychologie I - Grundlagen 4 LP
Entwicklung über die Lebensspanne: Kindheit und Jugend
-oder-
Erwachsenenalter und hohes Alter
4 LP
Sinologie (Chinese Studies)

Siehe hierzu auch die Seiten der Universität zur Sinologie sowie zum Bachelor-Studiengang Sinologi am Institut für Sinologie.

Aus den folgenden Modulen kann frei gewählt werden

  • 7 LP Proseminar Chinesische Literatur
  • 7 LP Proseminar Chinesische Wirtschaft
  • 7 LP Proseminar Chinesische Politik
  • 8 LP Hauptseminar Chinesische Intellektuelle in Europa
  • 2 LP Textlektüre modern

Insgesamt: mind. 24 LP

Sportwissenschaften (Sports Science)

Siehe auch die Seiten der Universität zu den Sportwissenschaften sowie dem Institut für Sport und Sportwissenschaft.

  • 3 LP VL Sport und Erziehung
  • 3 LP VL Bewegung und Training
  • 3 LP PS Bewegung und Training
  • 3 LP VL Individuum und Gesellschaft
  • 3 LP VL Sportmedizin 1
  • 3 LP VL Sportmedizin 2
  • 3 LP VL Funktionelle Anatomie
  • 3 LP VL Sport und Gesundheit
  • 1.5 LP Ü Schulung motorischer Fähigkeiten
  • 1.5 LP Ü Integrative Sportspielvermittlung ( alternativ)

Insgesamt: 24 LP

Wirtschaftswissenschaften (Economics)

Siehe auch die Seiten des Alfred-Weber-Institus für Wirtschaftswissenschaften.

Für dieses Anwendungsgebiet stehen vier Varianten zur Verfügung. Ansprechpartner ist die Studienberatung Wirtschaftswissenschaften. Alle hier angegebenen Module bestehen aus Vorlesung und Übung und werden mit einer Klausur abgeschlossen.

Variante 1:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3+2 SWS 8 LP WS
Mikroökonomik 3+3 SWS 8 LP SS
Makroökonomik 4+2 SWS 8 LP  WS

Variante 2:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3+2 SWS 8 LP WS
Makroökonomik 4+2 SWS 8 LP WS
Wirtschaftspolitik   3+1 SWS  6 LP SS

Variante 3:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3+2 SWS 8 LP WS
Mikroökonomik 3+3 SWS 8 LP SS
Spieltheorie    3+1 SWS 6 LP SS

Variante 4:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3+2 SWS 8 LP WS
Mikroökonomik 3+3 SWS 8 LP SS
Finanzwissenschaft   3+1 SWS  6 LP SS

Die Module sollten in der jeweils angegebenen Reihenfolge absolviert werden. Bei den Varianten 2, 3 und 4 ergibt sich eine automatische Aufwertung auf insgesamt 24 LP.