Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang (Fachanteil 100%)
Hinweis: Das Modulhandbuch enthält die folgenden Beschreibungen gesammelt als eine Datei.
Pflichtmodule Informatik
- Einführung in die Praktische Informatik (IPI)
- Programmierkurs (IPK)
- Einführung in die Technische Informatik (ITE)
- Algorithmen und Datenstrukturen (IAD)
- Betriebssysteme und Netzwerke (IBN)
- Einführung in Software Engineering (ISW)
- Einführung in die Theoretische Informatik (ITH)
- Datenbanken (IDB)
- Anfängerpraktikum (IAP)
- Fortgeschrittenenpraktikum (IFP)
- Bachelor-Seminar (IS)
- Bachelorarbeit (IBa_100)
- Bachelorkolloquium
Pflichtmodule Mathematik
Mathematische Grundlagen 1:
Mathematische Grundlagen 2:
Mathematische Grundlagen 3:
- Einführung in die Numerik (MA7) oder
- Analysis II (MA2) oder
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (MA8)
Wahlmodule Informatik
Hier stehen die Wahlmodule der Modulhandbuchs zur Auswahl
Wahlmodule Technische Informatik
Wahlpflichtmodule Übergreifende Kompetenzen
- Tutorenschulung Informatik (ITuSchu)
- Projektmanagement (IProj)
- Praxis Test! Computer Vision und Kunstgeschichte in der Zusammenarbeit (ICVKu)
- Einführung in das Textsatzsystem LaTeX (ILat)
- Industriepraktikum (IInd)
Inhalt: Das Industriepraktikum soll eine projektbezogene Anwendung von informatischen Methoden bei der Hard- und/oder Softwareentwicklung vermitteln. Ein Praktikum soll idealerweise in einem Prozess eingebettet sein (z.B. bei der Softwareentwicklung), bei der die Aufgabenstellung klar durch das Unternehmen spezifiziert wird und die Lösung im Laufe des Praktikums (im Team) erarbeitet wird. Aufgaben wie reine Softwareinstallation, Installation von Hardware, Updates von Betriebssystemen oder Customer Help Desk zählen nicht als Praktikumsinhalte.
Prüfungsmodalitäten: Ca. 6-seitiger, gut strukturierter schriftlicher Bericht (PDF, A4, 11pt, max. 1,5-zeiliger Abstand) über die durchgeführten Tätigkeiten, inklusive Aufgabenstellung und Ergebnisse. Beizufügen ist dem Bericht als Anhang ein vom Betreuer / von der Betreuerin im Unternehmen unterschriebenes Schreiben über die Art und Dauer des Praktikums.
Vergabe der LP: Vor Beginn eines Industriepraktikums sollte mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden der Informatik abgeklärt werden, ob und inwieweit die geplanten Inhalte des Praktikums anrechenbar sind. Die Vergabe von LP richtet sich nicht ausschließlich nach der Dauer (Zeitaufwand) des Praktikums, sondern den Inhalten.