Genehmigte Studienpläne im Anwendungsgebiet im Bachelor-Studium
SPORTWISSENSCHAFT
3 LP VL Sport und Erziehung
3 LP VL Bewegung und Training
3 LP PS Bewegung und Training
3 LP VL Individuum und Gesellschaft
3 LP VL Sportmedizin 1
3 LP VL Sportmedizin 2
3 LP VL Funktionelle Anatomie
3 LP VL Sport und Gesundheit
1.5 LP Ü Schulung motorischer Fähigkeiten
1.5 LP Ü Integrative Sportspielvermittlung
( alternativ)
Insgesamt: 24 LP
KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE
3 LP Überblicksvorlesung (z.B. Thera. Das bronzezeitliche Pompeji)
6 LP Proseminar – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
6 LP Einführung in die klassische Archäologie
2 LP Tutorium
3 LP Überblicksvorlesung (z.B. Die griechischen Götter)
6 LP Proseminar
Insgesamt: 26 LP
GERMANISTIK
Die folgende Aufführung soll dazu dienen, Deutsche Philologie als Anwendungsgebiet belegen zu können. Proseminare können variabel – je nach Angebot und individuellem Schwerpunkt – gewählt werden. Um das Anwendungsgebiet erfolgreich belegen zu können, darf der Scheinerwerb insgesamt 24 LP nicht unterschreiten. Die Belegung des Anwendungsgebietes sieht eine Spezialisierung in einem der drei Fachgebiete vor:
– Germanistische Sprachwissenschaft oder
– Ältere deutsche Philologie oder
– Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Für das Anwendungsgebiet sollten die 24 Leistungspunkte durch folgende Kurse erworben werden:
Fachgebiet Sprachwissenschaft
3 LP Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft
6 LP Proseminar Sprachwissenschaft “Sprache als System”
6 LP Proseminar aus dem Bereich “Mittel der Kommunikation”oder “Sprachgeschichte”
9 LP Hauptseminar Sprachwissenschaft aus einem der Bereiche “Sprache als System”oder “Sprachgeschichte”oder “Mittel der Kommunikation”
Insgesamt: 24 LP
Fachgebiet Mediävistik
3 LP Einführung in die Mediävistik
6 LP Proseminar Mediävistik “Einführung in eine zweite ältere Sprachstufe”
6 LP Proseminar Mediävistik (klassische mhd. Literatur, Epik oder Lyrik)
9 LP Hauptseminar Mediävistik (mittelalterliche Literatur, Wahl der Gattung Lyrik oder Epik komplementär zum Proseminar im Modul B 2.3/b)
Insgesamt: 24 LP
Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft
3 LP Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
6 LP Proseminar Literaturwissenschaft “Literaturgeschichte”
6 LP Proseminar Literaturwissenschaft aus den Bereichen “Poetologie” oder “Literaturtheorie”
oder “Literaturkritik”oder “Editionsphilologie”
9 LP Hauptseminar Literaturwissenschaft aus einem der Bereiche “Literaturgeschichte” oder “Poetologie” oder “Literaturtheorie” oder “Literaturkritik” oder “Editionswissenschaft”
Insgesamt: 24 LP